Wir freuen uns, Ihnen den aktuellen Newsletter vorzustellen und wünschen viel Spass beim Lesen.
Das Aktionsprogramm Mobilität will in der Region Seetal eine zukunftsgerichtete Mobilität umsetzen und die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure fördern. Vom
26. Oktober bis 16. November 2022 führen wir eine Bevölkerungsumfrage durch, um die konkreten Bedürfnisse der Bevölkerung an die Mobilität zu identifizieren.
Zur Umfrage. Einladungsschreiben.
In den vergangenen zwei Jahren wurde ein Regionalmarketingkonzept und damit eine strategische Positionierung erarbeitet. Um gezielte Massnahmen für die Kommunikationsarbeit umzusetzen, wurden bei der Hochschule Luzern – Wirtschaft zwei Themen für studentische Arbeiten eingereicht. Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Dank Taxito können Sie auch ohne eigenes Auto und wenn kein Bus fährt in der Region unterwegs sein, denn hier im Seetal ist Mitfahren erwünscht.
Informationen wie Taxito funktioniert.
Bericht Seetaler Bote zu 1 Jahr Taxito.
Die Ergebnisse des Projekts liegen vor. Im Herbst 2022 wird die IDEE SEETAL die Verbandsgemeinden zu einem Runden Tisch einladen, um die zukünftige Projektträgerschaft zur Umsetzung der baulichen Massnahmen festzulegen. Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Bericht Luzerner Zeitung. Bericht Tele1.
Wir freuen uns, dass seit dem 1. Juni 2022 Claudia Heger unsere Geschäftsstelle verstärkt. Sie ist Leiterin Standortentwicklung und stv. Geschäftsleiterin.
Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Unsere Tätigkeiten und Aufgaben, die uns im 2021 beschäftigt haben, finden Sie im neuen Geschäftsbericht.
Die Delegiertenversammlung wurde in Hohenrain durchgeführt. Alle Geschäfte wurden von den Delegierten einstimmig genehmigt.
Das Beschlussprotokoll und weitere Informationen finden Sie hier.
Unsere Stellungnahme zur Richtplanrevision Kt. Luzern 2025 (Kap. Z) und zur Strategie Zukunft Mobilität Luzern (ZUMOLU) wurde in einem mehrstufigen und intensiven Prozess erarbeitet und dem BUWD Luzern eingereicht.
Stellungnahme. Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Das LUSTAT Jahrbuch 2022 ist erschienen. Es ist eine umfassende statistische Übersicht zum Leben im Kanton Luzern. Details zur Region Seetal.
Am 16. Februar 2022 wurde die Regionalkonferenz Richtplanrevision mit den Gemeindevertretern der Verbandsgemeinden und den Mitgliedern der Parlamentarier/-innengruppe durchgeführt. Publikation im Seetaler Bote 17.02.2022.
Gestützt auf das Vernehmlassungsverfahren hat die IDEE SEETAL per 11. Februar 2022 ihre Stellungnahme beim BUWD Luzern eingereicht.
Die Ergebnisse der IST-Analyse des Projekts Wasserversorgungsplanung Region Seetal liegen vor. Es zeigt sich, dass es im Seetal langfristig zu wenig Wasser geben wird. Medienmitteilung. Bericht Luzerner Zeitung.
Gestützt auf die Vernehmlassung des Bauprogramms 2023-2026 der Kantonsstrassen hat die IDEE SEETAL per Ende Januar 2022 ihre Stellungnahme beim BUWD Luzern eingereicht.
Der Pyjama-Express wurde per Fahrplanwechsel Dezember 2021 in das reguläre Nachtangebot des VVL integriert (neue Linie N9). Der Name Pyjama-Express wird nicht mehr geführt. Für die Bevölkerung des Seetals bedeutet dies ein weiterhin stabiles Angebot durch die VVL ohne Nachtzuschlag.
Der gemeinsame Austausch zwischen Ständerat Damian Müller, Kantonsräte/-innen des Amts Hochdorf, Gemeinderatsmitglieder der Verbandsgemeinden und den Mitgliedern der Verbandsleitung und der Netzwerke fand am 27.09.2021 statt. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Einladung. Referat J.Wyss Kantonsrat. Präsentation IDEE SEETAL.
Das spontane Mitfahrsystem Taxito Seetal wurde offiziell am 9. September 2021 eröffnet. Weitere Informationen finden Sie hier. Flyer.
Die IDEE SEETAL und die Dienststelle uwe haben am 5. Juli eine digitale Veranstaltung zum «Vollzug des kantonalen Energiegesetzes» durchgeführt. Einladung. Präsentation. Merkblatt. Faktenblatt Kommunale Energiepolitik. Faktenblatt Neubau. Faktenblatt Wärmeerzeugerersatz. Faktenblatt Betrieb_Sanierung.
Am Abschlussevent wurden die Projektergebnisse der vier beteiligten Unternehmen gewürdigt und die Publikation «Methodenbox Serviceinnovation Seetal» veröffentlicht. Einladung. Leitfaden. Projekt und Fotos.
Der Start für eine tragfähige Wasserversorgung im Luzerner Seetal ist erfolgt. Faktenblatt. Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Das vorliegende Faktenblatt zeigt die Bedeutung der regionalen Teilrichtpläne und die Möglichkeit der Gemeinden zur Mitwirkung und Partizipation auf.
In der Medienmitteilung informieren wir Sie über die Demission unseres Verbandspräsidenten Fredy Winiger. Seetaler Bote. Luzerner Zeitung.
Wer wir sind und was wir machen, erfahren Sie in unserem neuen Verbandsporträt.
Ziel ist es, entlang der Seetalbahn ein Netz an ausleihbaren Verkehrsmitteln wie E-Bikes aufzubauen und damit einen Beitrag an die kombinierte Mobilität im Seetal zu leisten. Medienmitteilung. Bericht Seetaler Bote.
Die Winzerinnen und Winzer aus dem Luzerner Seetal produzieren mit nachhaltigen Methoden qualitativ hochwertige Weine. Das Projekt will u.a. gemeinsame Marketingstrategien nutzen und die touristische Nutzung des Weinbaus stärken. Faktenblatt. Medienmitteilung.
www.weinkulturseetal.ch. Bericht Seetaler Bote. Weinwanderweg im Magazin «Vinum» 06-2021.
Die Delegierten der IDEE SEETAL haben diesen am 14.12.2020 beschlossen. Botschaft
Der Regierungsrat Luzern hat ihn am 20. April 2021 genehmigt.
Die Delegierten der IDEE SEETAL haben diesen am 25.06.2020 beschlossen. Botschaft
Der Regierungsrat Luzern hat ihn am 12. Januar 2021 genehmigt. Beschluss. Genehmigung Kapitel Weiler.
Übersicht Weiler Region Seetal.
Der Wunsch nach einem ufernahen Rundweg um den Baldeggersee besteht schon lange. Über den aktuellen Stand informieren wir Sie wie folgt: Link zum Projekt.
Medienberichte.
Die Dokumente und Unterlagen für die Einreichung eines NRP-Projekts wurden aktualisiert.
Das Streckennetz des Tell-Pass wurde erweitert. Dieser ist bis 31. Oktober 2020 auch im Seetal gültig.
Nach einem halben Jahr als neuer Geschäftsleiter gibt Roger Brunner Auskunft über seine Tätigkeit im Interview mit dem Seetaler Bote.
IDEE SEETAL
Hauptstrasse 32
6280 Hochdorf
Telefon 041 914 24 60
Fax 041 914 24 69