Umsetzungsprojekt des Regionalen
Entwicklungsplanes Seetal (REP)
Der am 19. August 2008 vom Regierungsrat des Kantons Luzern
verabschiedete REP Seetal (Regionaler Entwicklungsplan Seetal) fordert, dass
das Luzerner Seetal Sorge trägt zur Siedlungsökologie und die Umweltbelastungen
reduziert. Das Thema ist in Kapitel Nummer 9 ab Seite 24 umfassend beschrieben.
Zielvorstellung einer
Modellregion Erneuerbare Energie
Die Positionierung als Wohntal ist dann glaubwürdig, wenn interessierte
Bürgerinnen und Bürger einen auf Nachhaltigkeit ausgelegten, regionalen
Energiemix nutzen können. Dazu gehört der schonende und effiziente Umgang mit
Energie. Damit die Gemeinden ihre Vorbildfunktion bewusst wahrnehmen können,
sollen mittelfristig alle Seetaler Gemeinden mit dem Label Energiestadt
zertifiziert werden.
Projektpartner
Statusbericht
Energiestadt: Mit dem Label Energiestadt werden Gemeinden ausgezeichnet, die eine
konsequente und nachhaltig orientierte Energie- und Umweltpolitik betreiben.
Die Karte zeigt, welche Luzerner Gemeinden bereits das Energiestadt-Label haben und welche Mitglied des Trägervereins sind (Stand Juli 2014).
Finanzierung
Die Basisfinanzierung geschieht durch die beteiligten Gemeinden. Für
die Projektfinanzierung werden unterschiedliche Partner angefragt (Kanton
Luzern, Gemeinden, Gewerbe und Industrie, Sponsoren usw.).
IDEE SEETAL
Hauptstrasse 32
6280 Hochdorf
Telefon 041 914 24 60
Fax 041 914 24 69